Die richtige Werbung für die Betriebsratswahl
Kandidaten gewinnen, Wahlbeteiligung erhöhen: Das können Sie als Betriebsrat tun
Die Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl ist allein Aufgabe des Wahlvorstands. Doch auch Sie als amtierender Betriebsrat können viel dafür tun, dass die nächste BR-Wahl erfolgreich wird. Frei nach dem Motto „tue Gutes und rede darüber“. Wie soll andernfalls die Belegschaft erfahren, was der Betriebsrat bisher erreicht hat und für welche Ideale er eintritt? Damit die nächste Amtszeit auf einem guten Fundament beginnt, braucht es sowohl eine hohe Wahlbeteiligung als auch geeignete Kandidatinnen und Kandidaten. Der vorliegende Beitrag soll Ihnen Basiswissen vermitteln, wie Sie erfolgreich eine Wahl bestehen und den Rückhalt in der Belegschaft gewinnen können.
Wahlbeteiligung in der Belegschaft erhöhen
Eine hohe Wahlbeteiligung der wahlberechtigten Betriebsangehörigen zeugt von einem großen Rückhalt bei der Belegschaft und erhöht die Legitimation der Interessenvertretung. Wenn die Belegschaft weiß, womit sich der Betriebsrat beschäftigt, hat sie Vertrauen in den Betriebsrat und steht hinter ihm. Der Rückhalt der Belegschaft ist eine sehr wichtige Voraussetzung für eine gute Betriebsratsarbeit. Außerdem hat der Betriebsrat durch eine offensive Öffentlichkeitsarbeit die Möglichkeit, eine einseitige Informationspolitik des Arbeitgebers zu verhindern. Eine gute Rückendeckung und ein sicherer Stand bei den Kollegen erleichtern die späteren Verhandlungen mit dem Arbeitgeber erheblich. Daher lohnt es sich, um jede Stimme zu kämpfen und möglichst die gesamte Belegschaft von der Wichtigkeit eines Betriebsrats zu überzeugen.
Welche Mittel stehen dem Betriebsrat bei der Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung?
Der Betriebsrat ist in der Wahl seiner Mittel der Öffentlichkeitsarbeit grundsätzlich frei. Die Grenze der Mittelfreiheit kann zum einen die betriebsverfassungsrechtliche Geheimhaltungspflicht sein und zum anderen muss die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sein. Gleichwohl ergeben sich Grenzen aus der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber. Wichtig ist der Belegschaft deutlich zu machen, welche Projekte sie in der amtierenden Legislaturperiode realisiert haben und für welche wichtigen Rechte der Arbeitnehmerschaft Sie sich als Betriebsrat einsetzen. Die Möglichkeiten für eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit sind dabei vielfältig – nutzen Sie die Kommunikationskanäle, die Ihnen zur Verfügung stehen, u.a.:
- E-Mail-Rundschreiben
- Newsletter
- Flyer
- Aushänge am schwarzen Brett
- Intranet
- Betriebsversammlung
Kommunizieren Sie immer transparent und möglichst offensiv den Termin der Betriebsratswahl. Ein kurzer Verweis auf das Wahlausschreiben ist nach unserer Auffassung ein weniger geeignetes Mittel zur effizienten Öffentlichkeitsarbeit.
Kandidatinnen und Kandidaten für die Betriebsratswahl gewinnen
Sollten sich in Ihrem Betrieb ausreichend Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber für das Betriebsratsamt zur Wahl stellen, so ist dies zunächst ein positiver Umstand. Selbstverständlich ist es in allen anderen Fällen ratsam, aktiv auf geeignete und gleichzeitig motivierte Kandidatinnen und Kandidaten im Betrieb zuzugehen, um so eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit sicherzustellen. Junge Mitglieder sorgen dafür, dass die Interessenvertretung im Betrieb eine lange Zukunft hat. Eine große Anzahl an Kandidatinnen und Kandidaten hingegen sichert eine ausreichende Zahl an Ersatzmitgliedern. Ebenso sind neue Mitglieder oftmals Ideengeber für neue Projekte des zukünftigen Betriebsrat.
Wecken Sie die Neugierde der Belegschaft!
Wenn Sie den digitalen Kommunikationsweg suchen, achten Sie auf eine ansprechende Gestaltung der Informationen. Es ist wichtig die Kollegen mit der passenden Anrede anzuschreiben und den Text der Mail zu simplifizieren. Nutzen Sie daher prägnante Sätze und setzen Sie Schwerpunkte im Inhalt.
Gestalten Sie für die Wahl ein eigenes Layout, das Sie für jede Mitteilung im Zusammenhang mit der Wahl verwenden. Wenn Sie das Layout auf einem Plakat oder digital nutzen, ist der Wiedererkennungswert vielversprechend hoch.
Gute Argumente zählen: Warum für das Betriebsratsamt kandidieren?
Die schönste Gestaltung des Werbemittels und das schrillste Layout können zwar Aufmerksamkeit erregen, müssen aber nicht zwangsläufig überzeugen. Hier müssen Argumente her! Es gibt zahlreiche Gründe, die für eine Kandidatur als Betriebsrat sprechen.
Hierzu zählen u.a.:
- Mitbestimmung und Mitgestaltung im Betriebsrat
- Informationsfluss (Betriebsrat ist Verhandlungspartner des Arbeitgebers)
- Persönliche Weiterentwicklung
- Fachliche Weiterentwicklung
- Persönlichkeit stärken durch betriebliche Interessenvertretung der Arbeitnehmerschaft
- Besonderer Kündigungsschutz